Festtagsmenü von "SSC" Regenbogenwelt
Vorspeise: Steinpilzcreme mit Tapenaden-Röstbrot
Zutaten:
20 g  getrocknete Steinpilze  
200 g  schwarze Oliven (z.B. Kalamata)  
1   Sardellenfilet (Glas)  
1 TL  Kapern  
3–4 EL  Olivenöl  
    Salz und Pfeffer  
500 g  Champignons  
4 Stiel(e)  Thymian  
1   Zwiebel  
2 EL  Butter  
100 ml  trockener Weißwein  
2 EL  Pinienkerne  
8   dünne Scheiben Baguette (à ca. 20 g)  
100 g  Schlagsahne
  
Zubereitung:
1. 
Steinpilze in 1/4 l heißem Wasser ca. 30 Minuten einweichen. Inzwischen für die Tapenade die Oliven entsteinen. Sardellenfilet abspülen und trocken tupfen. Oliven, Sardellenfilet und Kapern mit dem Stabmixer pürieren. 
2. 
1–2 EL Öl unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
3. 
Champignons putzen, evtl. waschen und, bis auf 6 Stück, grob hacken. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Zwiebel schälen, würfeln. Steinpilze abtropfen lassen, dabei das Einweichwasser auffangen. 
4. 
1 EL Butter im Topf erhitzen. Gehackte Champignons und Steinpilze darin anbraten. Zwiebel und Hälfte Thymian kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wein, Pilzwasser und 600 ml Wasser zugeben. Aufkochen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln. 
5. 
Inzwischen übrige Champignons in dünne Scheiben schneiden. Pinienkerne in einer großen Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen. 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Baguette darin von jeder Seite goldbraun rösten, herausnehmen. 
6. 
Pfanne mit Küchenpapier auswischen und 1 EL Butter darin erhitzen. Champignonscheiben darin goldbraun braten. Baguette mit der Tapenade bestreichen. 
7. 
Sahne zur Suppe gießen, Suppe mit einem Stabmixer pürieren und evtl. durch ein feines Sieb streichen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den gebratenen Pilzen, Pinienkernen und Rest Thymian anrichten. 
8. 
Tapenaden-Röstbrot dazureichen. 
Hauptgang: Filetsteak mit Preiselbeersahne, Gremolata-Panko-Knödeln und Würzrotkohl
Zutaten:
⅓ (ca. 1,6 kg)  Rotkohl  
1⅓   Zwiebeln  
¾ EL  Butterschmalz  
66⅔ ml  Himbeeressig  
¼ l  trockener Rotwein  
¾   Äpfel (z. B. Elstar)  
⅓   Lorbeerblatt  
¾   Wacholderbeeren  
¾   Gewürznelken  
⅓   Zimtstange  
    Salz, Pfeffer  
¾ EL  Honig  
2⅔ Scheiben  Weißbrot (vom Vortag)  
2⅔ EL  Butter  
¾ Packungen (à 750 g)  Knödelmasse aus dem Kühlregal  
⅓ Bund  Petersilie  
    Muskat  
    abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone  
⅓ EL  Speisestärke  
¾   Schalotten  
1⅓ Stiel(e)  Estragon  
88¾ g  Butter  
⅓ EL  Kapern  
¾   Sardellenfilets  
55½ g  Wildpreiselbeeren (Glas)  
¾ EL  Worcestersoße  
⅓ EL  Zitronensaft  
    Salz  
    Pfeffer  
¾ kg  Rinderfilet  
¾ EL  Öl  
222¼ g  Schlagsahne  
Zubereitung:
1. 
Für den Rotkohl Kohl putzen, waschen, längs vierteln und den Strunk entfernen. Jedes Viertel quer in feine Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Schmalz in einem großen Topf erhitzen. 
2. 
Zwiebeln darin andünsten. Kohl, Essig und Wein angießen, aufkochen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und klein würfeln. Mit Lorbeer, Wacholder, Nelken, Zimt, 1 TL Salz, Pfeffer und Honig in den Kohl rühren. 
3. 
Zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren. 
4. 
Für die Knödel Brotscheiben entrinden. Für die Pankobrösel 3 Scheiben mit den Händen zerkrümeln und zum Antrocknen auf einer Platte verteilen. Rest Brot in ca. 1 cm große Würfel schneiden. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen. 
5. 
Brotwürfel darin 2–3 Minuten unter Wenden rösten, salzen. Knödelmasse zu pflaumengroßen Kugeln formen, dabei je 1 Brotwürfel mittig einrollen. Knödel portionsweise in siedendes Salzwasser geben und ca. 4 Minuten garen, bis sie oben schwimmen. 
6. 
Herausheben, abtropfen lassen und nebeneinander auskühlen lassen. 
7. 
Petersilie waschen und trocken schütteln, Blättchen fein hacken. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Pankobrösel darin kurz unter Wenden rösten. Mit Salz und 1 Prise Muskat würzen. Petersilie und Zitronenschale unterrühren. 
8. 
Herausnehmen. 
9. 
Für die Soße Schalotten schälen, fein würfeln. Estragon waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. Mit Butter, Schalotten, Kapern, abgespülten Sardellenfilets und Preiselbeeren in einen hohen Rührbecher geben. 
10. 
Mit einem Stabmixer pürieren. Mit Worcestersoße, Zitronensaft, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Preiselbeerbutter mindestens 30 Minuten kalt stellen. 
11. 
Für die Filetsteaks den Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). Fleisch trocken tupfen. In 8 Medaillons (à 3–4 cm hoch) schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. 
12. 
Medaillons darin von jeder Seite ca. 2 Minuten kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf ein Blech setzen und im heißen Ofen 10–12 Minuten garen (dann sind sie medium). 
13. 
Inzwischen 2 EL Butter in der Pfanne erhitzen. Knödel darin in 2 Portionen ca. 5 Minuten unter Wenden braten. Gremolata-Panko-Brösel vorsichtig unterrühren, erhitzen. 
14. 
Von der Sahne 1⁄4 steif schlagen, den Rest aufkochen und vom Herd nehmen. Preiselbeerbutter in Stückchen nach und nach mit einem Stabmixer untermixen (Soße nicht wieder kochen!). Geschlagene Sahne unterheben. 
15. 
Fleisch aus dem Ofen nehmen, zugedeckt kurz ruhen lassen. Stärke mit 3 EL Wasser glatt rühren, in den Rotkohl rühren. Ca. 1 Minute köcheln. Evtl. noch mal abschmecken. Filetsteaks mit Knödel, Rotkohl und Soße servieren. 
Dessert: Cheesecakecream mit Mango-Passionsfruchtsoße
Zutaten:
1   kleine reife Mango  
3–5 EL  Orangensaft  
3   Passionsfrüchte  
150 g  Mascarpone  
3–4 EL  Zucker  
2 EL  Zitronensaft  
1 Päckchen  Vanillin-Zucker  
250 g  Magerquark  
1   leicht gehäufter EL Soßenpulver "Vanille-Geschmack" (ohne Kochen)  
150 g  Schlagsahne  
1 TL  Zuckersirup  
1 TL  Kakaopulver  
25 g  Amarettini  
Zubereitung: 
1. 
Mangofruchtfleisch vom Stein schneiden, schälen und in Stücke schneiden. Mango und Orangensaft pürieren. Passionsfrüchte halbieren. Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen und unter das Mangopüree rühren. 
2. 
Mascarpone, Zucker, Zitronensaft, Vanillin-Zucker und Quark glatt rühren. Soßenpulver einrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Ränder einer Schale dünn mit Zuckersirup bestreichen, dann mit Kakao bestäuben. 
3. 
Amarettini grob zerbröseln, Boden damit auslegen. Creme einfüllen. Teil der Soße über die Creme geben. Übrige Soße extra dazureichen. Creme mit Kakao bestäuben.
Quelle: 
http://www.lecker.de